Sündenböcke in Corona-Zeiten: Verschwörungstheorien gegen Bahai. Unter diesem Titel berichtete Frank Aheimer am 20. Juli im Deutschlandfunk über die massiv zunehmende Anzahl von Hassberichten und -artikeln gegen die Bahá'í im [...]
Stellungnahmen
Die anhaltende Verfolgung von Irans größter nicht-muslimischer religiöser Minderheit mit über 300.000 Mitgliedern veranlasst Regierungen, NGOs und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens immer wieder zu offiziellen Reaktionen. Eine Zusammenstellung finden Sie hier:

Deutschlandfunk-Bericht über Verschwörungstheorien gegen Bahá’í in iranischen Medien

Deutsche Parlamentarier, Menschenrechtler und Gesundheitsexperten fordern iranische Regierung auf, willkürliche Inhaftierungen und Verurteilungen von Bahá‘í unverzüglich einzustellen
BERLIN, 17. Juli 2020 - Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) sowie 30 deutsche Parlamentarier, Menschenrechtler und Gesundheitsexperten richteten heute einen Appell an die iranische [...]

Mitten in der Pandemie: Iran zielt erneut auf Bahá’í
Videokonferenz mit Betroffenen und Experten zur aktuellen Lage der größten religiösen Minderheit Seit Anfang Mai verstärken sich im Iran die Festnahmen, Inhaftierungen, Verurteilungen und Hasspropaganda gegenüber Angehörigen der Bahá’í-Religion. Mindestens [...]

Außenminister Maas fordert mit Kollegen aus Großbritannien und Schweden Freilassung der Bahá’í im Jemen
BERLIN, 3. Juli 2020 - In einem Namensbeitrag für die Financial Times, der am 1. Juli auf der Website des Auswärtigen Amtes veröffentlicht wurde, schlägt die schwedische Außenministerin Ann Linde gemeinsam [...]

Iran: IGFM kritisiert neue Welle der Verfolgung religiöser Minderheiten und fordert Freilassung der Bahá’í
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) kritisiert in einer Pressemitteilung vom 19. Mai 2020 eine neue Welle der Verfolgung religiöser Minderheiten, insbesondere der Bahá'í, in Iran. Die Menschenrechtsorganisation betont dabei die [...]

Langjährige Haftstrafen und Rückführung ins Gefängnis für Bahá’í in Iran trotz Gesundheitskrise
BERLIN, 19. Mai 2020 - Die iranische Regierung hat die Verfolgung der Bahá'í in perfider Weise verschärft, obwohl die gesamte Bevölkerung während der globalen Gesundheitskrise bereits unter schwierigen Umständen leidet. [...]

BERLIN, 4. Mai 2020 - Es ist 40 Tage her, dass das Todesurteil gegen den jemenitischen Bahá’í, Hamed bin Haydara, aufgehoben wurde. Der Präsident des Obersten Politischen Rates der Huthi [...]

Bundesregierung fordert Aufhebung des Todesurteils und Ende der Verfolgung der Bahá’í im Jemen
BERLIN, 25. März 2020 - Die Bundesregierung fordert in zwei Stellungnahmen des heutigen Tages die Aufhebung des willkürlichen Todesurteils, das am 22. März 2020 im Jemen gegen Hamed bin Haydara [...]

Bundestagsabgeordnete Kauder und Hirte fordern: „Hamed bin Haydara darf nicht hingerichtet werden.“
Berlin, 14. Juni 2019; - Im Januar 2018 wurde der jemenitische Bahá'í Hamed bin Haydara von einem Huthi-Sondergericht allein aus religiösen Gründen durch öffentliche Hinrichtung zum Tode verurteilt. Das Berufungsurteil soll am [...]

Deutschland fordert gemeinsam mit anderen Nationen, Bahá’í im Jemen freizulassen
Die Regierungen Deutschlands, Australiens, Kanadas und den Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichneten Anfang November eine Erklärung, in der sie ihre Besorgnis über die Verschlechterung der Behandlung der Bahá'í im Jemen, [...]